Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen
Prinzip
An der in diesem Versuch verwendeten meißnerschen
Schwingschaltung soll das Prinzip der Entdämpfung einens
Schwingkreises durch Rückkopplung verständlich gemacht werden. Ein
System aus einem Verstärker und einer Rückkopplungsschaltung kann
sich zu Schwingungen einer bestimmten Frequenz erregen, falls die
Verstärkung den Amplitudenverlust in der Rückkopplungsschaltung
mindestens ausgleicht und die rückgekoppelte Spannung bei der
gewünschten Frequenz phasengleich mit der verstärkten Spannung ist.
Diese als barkhausensche Selbsterregungsbedingung bezeichneten
Forderungen können mit der Versuchsschaltung erfüllt werden. Der
Rückkopplungsfaktor, d.h. das Verhältnis der Windungszahlen von
Schwingkreis- und Rückkopplungsspule, ist 4:1. Es genügt daher eine
Spannungsverstärkung von 4, um die Amplitudenbedingung zu
erfüllen.
Die Phasenbedingung ist nur für die Eigenfrequenz des
Schwingungskreises erfüllt, weil bei allen anderen Frequenzen keine
Phasengleichheit beider Spannungen besteht.
Vorteile
- Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau
- Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine
- Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte
- Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar
Aufgaben
Wie kann man ungedämpfte elektromagntetische Schwingungen
erzeugen?
Rege einen Schwingkreis durch Rückkopplung über eine
Transistor-Verstärkerstufe zu ungedämpften elektromagnteischen
Schwingungen an.
Leitungs-Baustein, gerade, SB
|
05601-01
|
3
|
Leitungs-Baustein, winklig, SB
|
05601-02
|
2
|
Leitungs-Baustein, T-förmig, SB
|
05601-03
|
4
|
Leitungs-Baustein, unterbrochen mit Buchsen, SB
|
05601-04
|
1
|
Leitungs-Baustein, Anschlussbaustein, SB
|
05601-10
|
2
|
Leitungs-Baustein, gerade mit Buchse, SB
|
05601-11
|
1
|
Leitungs-Baustein, winklig mit Buchse, SB
|
05601-12
|
1
|
Widerstand 500 Ohm, SB
|
05613-50
|
1
|
Widerstand 47 kOhm, SB
|
05615-47
|
1
|
Potentiometer 10 kOhm, SB
|
05625-10
|
1
|
Transistor NPN (BC337), SB
|
05656-00
|
1
|
Kondensator 47 nF, SB
|
05642-47
|
1
|
Kondensator (ELKO) 47 µF, SB
|
05645-47
|
1
|
Kopfhörer mit 4 mm-Stecker
|
06811-01
|
1
|
Spule, 400 Windungen
|
07829-01
|
1
|
Spule, 1600 Windungen
|
07830-01
|
1
|
Schüler - Eisenkern, U-förmig, geblättert
|
07832-00
|
1
|
Schüler - Eisenkern, I-förmig, geblättert
|
07833-00
|
1
|
Verbindungsleitung, 32 A, rot, diverse Längen
|
07360-01
|
1
|
Verbindungsleitung, 32 A, blau, diverse Längen
|
07360-04
|
1
|
Verbindungsleitung, 32 A, rot, diverse Längen
|
07361-01
|
2
|
Verbindungsleitung, 32 A, blau, diverse Längen
|
07361-04
|
2
|
PHYWE Netzgerät, RiSU 2023 DC: 0...12 V, 2 A / AC: 6 V, 12 V, 5 A
|
13506-93
|
1
|
Spannschraube für Schüler - Eisenkern
|
07834-00
|
1
|
|