Prinzip
Die (Kühlleistung) Heizleistung und der Wirkungsgrad einer Peltier-Wärmepumpe werden unter verschiedenen Betriebsbedingungen ermittelt.
Vorteile
- Offener Versuchsaufbau ermöglicht es, Funktion und Anwendungen besser zu verstehen
- Versuchsaufbau besteht aus Einzelinstrument klar festgelegten Funktionen, keine "black box"
- Die Schlüsselprodukte des Versuchs können auch zur Untersuchung des Seebeck-Effekts verwendet werden
Aufgaben
- Zur Bestimmung der Kälteleistung Pc der Pumpe in Abhängigkeit von der Stromstärke und Berechnung des Wirkungsgrades ηc bei maximaler Leistung.
- Bestimmung der Heizleistung Pw der Pumpe und deren Wirkungsgrad ηc bei konstantem Strom und konstanter Temperatur auf der kalten Seite.
- Bestimmung von Pw, ηw und Pc, ηc aus der Beziehung zwischen Temperatur und Zeit auf der warmen und kalten Seite.
- Untersuchung des Temperaturverhaltens, wenn die Pumpe zur Kühlung der luftgekühlten heißen Seite eingesetzt wird.
Lernziele
- Peltier-Effekt
- Wärmerohr
- Thermoelektrische e. m. f.
- Peltier-Koeffizient,
- Kälteleistung
- Heizleistung
- Effizienz Bewertung,
- Thomson-Koeffizient
- Seebeck-Koeffizienten
- Thomson Gleichungen
- Wärmeleitung
- Konvektion
- Erzwungene Kühlung
- Joule-Effekt
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in englischer Sprache erhältlich)